Vom 29. bis 31. August ging es für 97 Kinder und Jugendliche aus der gemischten E-Jugend sowie den weiblichen und männlichen D-, C- und B-Teams zusammen mit 16 Trainern ins Trainingslager nach Wiehl. Schon die Anreise hatte Comedy-Potenzial: ein verspäteter Bus, ein Austauschbus – doch schlechte Laune? Fehlanzeige! Die Älteren schickten kurzerhand die Jüngeren im ersten Bus voraus, hielten selbst tapfer die Stellung und kamen dann mit leichter Verspätung nach.
In der Jugendherberge angekommen, wurden die Zimmer in Rekordzeit bezogen – schließlich lockte das Abendessen. Danach ging’s direkt ins Teamprogramm: Saisonbesprechungen, Taktikrunden oder einfach gemeinsames „Wir-Gefühl“.

Und natürlich wurde auch gespielt – draußen auf dem Platz, gemeinsam, egal ob mit Schuhen oder auf Socken. Der leichte Nieselregen störte niemanden. Fußball war wieder einmal das Spiel der Wahl.
Für die E- und D-Jugend (und alle anderen, die Lust hatten) stand um 21:30 Uhr eine Nachtwanderung auf dem Programm. Durch den Wiehler Wald ging es vorbei an raschelnden Büschen, geheimnisvollen Geräuschen und ein paar „wilden Tieren“. Das Gruselfaktor-Versprechen wurde eingelöst.

Nachtruhe kehrte zwar in der Jugendherberge noch lange nicht ein – aber irgendwann zur späten Stunde dann doch. Ein paar Heimwehtränen wurden getröstet, doch schließlich schliefen alle ein.
Frühsport, Training und Beachhandball
Kaum war es hell, hörte man schon die ersten Kinder draußen. Und was machten sie? Natürlich: Fußball spielen.
Um 7:00 Uhr trommelten Rosa, Paul und Andi die Langschläfer zum Frühsport aus den Betten. Das Gemotze war groß, die Stimmung aber trotzdem gut – und am Ende machten alle fleißig mit.

Nach dem Frühstück startete das sportliche Programm:
- Vormittags: Die weiblichen D-, C- und B-Jugenden fuhren in umliegende Hallen, während die E-Jugend und die männlichen Teams den Beachhandballplatz nutzten. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen (ausnahmsweise mal nicht Fußball 😉) trainierten die Teams für sich, bevor ein großes Beachturnier mit bunt gemischten Mannschaften begann. Es wurde laut angefeuert, Sandburgen dienten als kreative Torabwehr – und am Ende hatten alle richtig viel Spaß.
- Nachmittags: Wechsel der Gruppen. Die Mädchen stürmten den Beachplatz, unbeeindruckt vom kurzen Regenschauer, während die Jungs in den Hallen trainierten. Die E-Jugend blieb in der Jugendherberge und erlebte einen abwechslungsreichen Nachmittag mit einem Menschenkickerturnier, einem Handballquiz, Verstecken und weiteren Spielen. Das Gewinnerteam im Menschenkicker durfte sogar gegen die Trainer antreten.

Abends waren dann alle wieder zurück in der Jugendherberge. Man sah überall müde, aber glückliche Gesichter. Nach dem Abendessen verbrachten die Teams die Zeit unterschiedlich: in Gruppenräumen wurde gespielt, einige hörten Musik und chillten – und der Rest? Genau: spielte Fußball.
Gegen 22 Uhr holten die Trainer die letzten Fußballer vom Platz – diesmal kehrte schneller Ruhe ein.
Abschied mit Highlight
Am Sonntagmorgen standen tatsächlich alle pünktlich und einigermaßen fit um 8:15 Uhr für das große Gruppenfoto bereit. Nach dem Frühstück wurden die Zimmer geräumt, und das Trainingslager wurde um 11:00 Uhr offiziell beendet.

Für die weibliche C- und D-Jugend gab es jedoch noch ein sportliches Extra: ein Testspiel gegen die Wiehler Gastgeberteams, das erfolgreich bestritten wurde und für einen schönen Abschluss sorgte.
Fazit – Ein Wochenende voller Energie
Am Ende waren alle zufrieden, glücklich – und ein kleines bisschen erschöpft. Die Trainer blicken zuversichtlich auf die kommende Saison und haben natürlich schon die nächste Mission im Blick: Trainingslager 2026!
Ein riesiges Dankeschön geht an:
- alle Trainerinnen und Trainer sowie Helfer, die das Wochenende begleitet haben,
- Tebi, Susi und Alex für ihren unermüdlichen Shuttle-Service,
- und ganz besonders an den Verein Senioren- und Jugendhilfe e.V. im Bonner Stadtsoldaten Corps.
Durch seine großzügige finanzielle Unterstützung – bereits zum zweiten Mal – konnte die Kostenbeteiligung für die Familien, auch bei mehreren teilnehmenden Geschwisterkindern, niedrig gehalten werden. Damit wurde vielen Kindern die Teilnahme ermöglicht. Dieses wiederholte Engagement zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll die Verbindung von Sportverein und Förderverein ist. Ohne diese Hilfe wäre ein Trainingslager in dieser Größenordnung nicht möglich gewesen.

Ein herzliches Dankeschön dafür – im Namen aller Kinder, Eltern und Trainer!